• Fertigung von Bauteilen: Herstellung von Metallbauteilen und Metallkonstruktionen meist für Maschinen-, Fahrzeug- oder Stahlbau
  • Montage und Installation von Baugruppen, oftmals direkt vor Ort
  • Schweißen und Fügen: Hauptaufgaben sind Schweißarbeiten sowie das Fügen von Bauteilen durch Verschrauben, Nieten oder Kleben
  • Prüfung und Qualitätssicherung: Prüfung der hergestellten Konstruktionen auf Maßgenauigkeit und Qualität, um sicherzustellen, dass Vorgaben eingehalten und umgesetzt wurden
  • Technisches Zeichnen und Planung: Arbeit mit technischen Zeichnungen und anhand derer Planung der Arbeitsabläufe sowie notwendigen Werkzeuge und Maschinen
     
  • Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • technisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • gute körperliche Konstitution
  • Fächer: Werken/Technik, Mathematik, Physik, Informatik
     
  • in Unternehmen des Stahl- und Metallbaus
  • in Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus
  • in Unternehmen des Schiff-, Fahrzeug- oder Schienenfahrzeugbaus
     

Berufsschule

   Standort:
Aue-Bad Schlema

   Ausbildungsdauer: 
3,5 Jahre

   Ausbildungsform:
duale Ausbildung (Kombination aus betrieblicher und schulischer Ausbildung)

  Abschluss:
Prüfung durch Industrie- und Handelskammer

 Anmeldung: 
Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb.