• Zerspanen von Werkstücken durch Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen usw.
  • Planen von Fertigungsabläufen nach Kundenvorgaben
  • Erstellung von Programmen sowie Einrichten und Bedienen von CNC-Maschinen
  • Auswahl von Werkzeugen
  • Qualitätsprüfung der Werkstücke
  • Sichern der Prozessfähigkeit von Fertigungsanlagen; Optimierung der Fertigungsprozesse
  • Wartung und Pflege von Maschinen
     
  • technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • Fähigkeit Probleme zu lösen
  • Lernbereitschaft für neue Technologien, Werkzeug- und Maschineninnovationen
     
  • als Maschinen-/Anlagenbediener oder Einrichter
    im Bereich des Maschinen-, Fahrzeug- und Anlagenbaus sowie Gerätetechnik (schwerpunktmäßig metallbe- und verarbeitende Industrie)

Berufsschule

   Standort:
Aue-Bad Schlema

   Ausbildungsdauer: 
3,5 Jahre

   Ausbildungsform:
duale Ausbildung (Kombination aus betrieblicher und schulischer Ausbildung)

  Abschluss:
Prüfung durch Industrie- und Handelskammer bzw. Handwerkskammer 

 Anmeldung: 
Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb.