Du hältst dich gern im Freien auf, packst gern richtig mit an und freust dich am Ende des Tages ein Ergebnis zu sehen? 
Handwerkliches Geschick, räumliches Denken, ein gutes Augenmaß und Teamfähigkeit zeichnen dich aus?

Schwerpunkt Maurerarbeiten
  • Rohbau von Baukörpern aus natürlichen sowie künstlichen Baumaterialien
  • Sanierung, Modernisierung und Instandsetzung von Baukörpern und Bauteilen aus Mauerwerk, Beton und Stahlbeton
  • Durchführung angrenzender Arbeiten im Ausbau (Verputzen der Wände) und im Tiefbau
  • das Beherrschen verschiedenster Bautechniken
Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonarbeiten 
  • Bau von Beton- und Stahlbetonkonstruktionen, z.B. für Brücken, Hallen und Hochhäuser
  • Montage oder Fertigung von Schalungen und Stützgerüsten
  • Biegen und Flechten von Stahlbewehrungen, die Betonbruch verhindern sollen sowie Einbau der Bewehrungen in die Schalungen
  • Herstellung der Betonmischungen oder Verarbeitung von fertig geliefertem Transportbeton
  • Einbringen des frischen Betons, Entfernen der Schalungen und bei Bedarf Bearbeitung der Betonoberflächen
  • Montage von Betonfertigteilen, Abdichten von Betonbauwerken, Dämmung und Isolierung
  • Sanierung von Schäden an Betonbauteilen
  • Einbau von Dämmstoffen für den Wärme-, Schall- und Brandschutz
  • Aufbauen von Arbeits- und Schutzgerüsten
  • Treppenbau
  • gute Allgemeinbildung
  • gute Kenntnisse in den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften
  • Aufgeschlossenheit gegenüber Innovationen (neue Trends z.B. Urban Mining, serielles und modulares Bauen)
  • (körperliche) Belastbarkeit
  • Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit sowie zur Zusammenarbeit im Team
  • räumliches Denken und handwerkliches Geschick

nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung kann die Ausbildung um ein Jahr fortgesetzt werden, 
je nach vorherigem Schwerpunkt, als

SP Beton- und Stahlbetonarbeiten
  • in Betrieben des Hoch-, Tief- oder Fertigteilbaus
  • in Brücken- und Tunnelbauunternehmen
  • in der Beton- und Betonfertigteilherstellung, in Fachbetrieben für Betonsanierung
SP Maurerarbeiten
  • bei Hochbauunternehmen
  • in Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen
  • im Fertighausbau

Berufsschule

   Standort:
Oelsnitz/Erzgebirge

   Ausbildungsdauer: 
2 Jahre

   Ausbildungsform:
duale Ausbildung (Kombination aus betrieblicher und schulischer Ausbildung)

  Abschluss:
Prüfung durch Industrie- und Handelskammer

 Anmeldung: 
Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb.