Kfz-Mechatroniker/-innen sind fachkundig in der Diagnose, Wartung und Reparatur von Fahrzeugen. Sie kombinieren ihre Kenntnisse der Mechanik, Elektronik und Computertechnik, um sicherzustellen, dass die Fahrzeuge effizient und sicher funktionieren.

Die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker/-in wird ab dem zweiten Ausbildungsjahr in einem der folgenden Schwerpunkte vertieft:

  • Personenkraftwagentechnik (an unserem BSZ angeboten)
  • Motorradtechnik
  • Nutzfahrzeugtechnik
  • Karosserietechnik
  • System- und Hochvolttechnik

Als Zulassungsvoraussetzung bedarf es lediglich eines Ausbildungsverhältnisses mit einem Unternehmen. Vorteilhaft sind gutes physikalisch-technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Wenn du in deiner Freizeit beispielsweise gern am Moped schraubst, bist du hier genau richtig.

Als Kfz-Mechatroniker/in arbeitest du beispielsweise in freien Werkstätten oder Vertragswerkstätten von Automobilherstellern. Du kannst aber auch bei einem Fahrzeughersteller direkt im Werk eingesetzt sein.

Berufsschule

   Standort:
Oelsnitz/Erzgebirge

   Ausbildungsdauer: 
3,5 Jahre

   Ausbildungsform:
duale Ausbildung (Kombination aus betrieblicher und schulischer Ausbildung)

  Abschluss:
Prüfung durch Handwerkskammer

 Anmeldung: 
Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb.