Die Zahntechnik ist ein Beruf mit Zukunft und vielseitigem Aufgabenbereich von manueller Tätigkeit bis hin zur High-Tech-Verarbeitung. Mit filigraner Handarbeit sowie computergestützter Fertigung werden individuelle Patientenarbeiten hergestellt.  

  • Anwendung moderner Technik im digitalen Workflow: Scannen - Konstruieren - Fräsen - 3D-Druck
  • Beratung von Kundinnen und Kunden
  • vielseitiger Aufgabenbereich zur Herstellung patientenindividuellen Zahnersatzes
  • analoger und digitaler Workflow mit Einbindung neuer Technologien
  • umfassende Kompetenzentwicklung in fachbezogenen Themen mit anatomischen, prothetischen und werkstoffkundlichen Inhalten
     
  • Form- und Farbempfinden
  • Kreativität, Geduld
  • medizinisch-technisches Interesse
     
  • als Zahntechniker/-in in einem Dentallabor oder Praxislabor als Allroundtechniker/-in oder mit Spezialisierung in einem Fachgebiet
  • Meisterausbildung zum Führen eines Dentallabors
     

Berufsschule

   Standort:
Oelsnitz/Erzgebirge

   Ausbildungsdauer: 
3,5 Jahre

   Ausbildungsform:
duale Ausbildung (Kombination aus betrieblicher und schulischer Ausbildung)

  Abschluss:
Prüfung durch Handwerkskammer

 Anmeldung: 
Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb.