• Organisation des Praxisbetriebes (Planung von Behandlungsterminen und internen Abläufen, Sicherstellen der Nutzbarkeit von Räumen und Instrumenten)
  • Assistenz bei Untersuchungen und Behandlungen
  • Empfang und Betreuung der Patienten, Information, Aufklärung zu vorbeugenden Maßnahmen und Mundhygiene
  • Dokumentation von Behandlungsabläufen, Erfassung erbrachter Leistungen zur Abrechnung
  • Schriftverkehr mit Krankenkassen und Labors, Kontrolle von Zahlungseingängen und betriebliches Mahnwesen

     
  • Einfühlungsvermögen
  • Teamfähigkeit
  • vorausschauendes Denken
  • Kommunikationsstärke/Kontaktbereitschaft
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
     
  • in Zahnarztpraxen
  • in kieferorthopädischen, oral- und kieferchirurgischen Praxen
  • in Zahnkliniken
  • in Universitätskliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
    Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
  • in Gesundheitsämtern (SG Kinder- und Jugendärztlicher Dienst)
  • in Krankenkassen

     

Berufsschule

   Standort:
Oelsnitz/Erzgebirge

   Ausbildungsdauer: 
3 Jahre

   Ausbildungsform:
duale Ausbildung (Kombination aus betrieblicher und schulischer Ausbildung)

  Abschluss:
Prüfung durch Landeszahnärztekammer

 Anmeldung: 
Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb.