• Fertigung von Stanzwerkzeugen, Gieß- und Spritzgussformen, Vorrichtungen für die industrielle Serienproduktion und den Maschinenbau, auch feinmechanische bzw. chirurgische Instrumente  
  • Anwendung von spanenden (z. B. Drehen, Bohren, Fräsen, Schleifen) und spanlosen Fertigungsverfahren (z. B. Erodieren)
  • Programmierung und Arbeit an computergesteuerten Maschinen
  • Wartung und Instandhaltung von Werkzeugen und Maschinen
  • Sorgfalt, Zuverlässigkeit
  • Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination
  • handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Interesse an der Umsetzung technischer Lösungen
  • relevante Schulfächer: Physik, Werken/Technik, Mathematik, Informatik
  • in Betrieben der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie (mit Serienfertigung)
  • in Werkzeugbaubetrieben
  • in Unternehmen, die feinmechanische bzw. medizintechnische Geräte herstellen

Berufsschule

   Standort:
Aue-Bad Schlema

   Ausbildungsdauer: 
3,5 Jahre

   Ausbildungsform:
duale Ausbildung (Kombination aus betrieblicher und schulischer Ausbildung)

  Abschluss:
Prüfung durch Industrie- und Handelskammer

 Anmeldung: 
Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb.